1887 wurde vorgeschlagen, bei Culver Cliff eine Batterie zu bauen um zu verhindern, dass Schiffe die Batterien bei Yaverland und Redcliff mit Flankenfeuer angreifen. Sie sollte mit drei 6-Zoll-BL-Geschützen und zwei QF-Geschützen zur Unterstützung bewaffnet werden. 1889 wurde entschieden, die QF-Geschütze durch 4,7-Zoll-Geschütze zu ersetzen, aber die Batterie wurde trotzdem nicht gebaut. In den Jahren 1904-1906 wurde nahe der östlichen Kante von Culver Cliff die Batterie errichtet. Sie bestand aus zwei 9,2-Zoll-BL-Mark-X-Geschützen. Die Munition für diese Geschütze wurde in Bembridge Fort gelagert. Die Magazine wurden, wie bei solchen Batterien üblich, zwischen den beiden Stellungen unterirdisch errichtet. Die Rückseite war mit einem nicht überwindbaren Zaun verschlossen. Der Kommandoposten der Batterie war im Gebäude der Port War Signal Station untergebracht, das sich zwischen der Batterie und dem Bembridge Fort im Norden befand. In den Jahren 1922-24 wurden die Mark V-Lafetten in Culver durch Mark VI ersetzt, die eine Höheneinstellung von 30 Grad und eine größere Reichweite ermöglichten. Das Fortress Plotting-System zur Entfernungsmessung wurde dort 1927 experimentell erprobt. 1934 wurden drei 6-Zoll-BL-Mark-VIIGeschütze vorübergehend auf 45-Grad-Lafetten montiert, um Langstreckenversuche durchzuführen. Ende 1938 wurde vorübergehend ein 6-Pfünder Twin installiert, um die Feuerkontrolle zu testen. 1939 wurde die Bewaffnung der Batterie mit zwei 9,2-Zoll-BL-Geschützen angegeben, um die Sandown Bucht zu schützen. Für Nachteinsätze errichtete man 1942 am Rand der Klippen eine CD/CHL-Radarstation. 1956 wurden alle Geschütze entfernt und der Standort verkauft. Die Batterie dient als Aussichtspunkt und öffentlicher Picknickplatz. Viele der anderen Gebäude aus der Zeit des 2. Weltkriegs sind jedoch abgerissen worden.
Nördliche Geschützstellung |
Zündernischen und Munitionsaufzug |
Nördliche Geschützstellung |
Munitionsaufzug |
Munitionsaufzug und Abstieg zur Munitionskammer |
Die südliche Geschützstellung |
Panoramafotografie der südlichen Geschützstellung |
Letzter Stand: 21.06.2024