Bembridge Fort

Startseite Festungen Bunker Lexikon Was ist neu? Links Über mich

Das Fort Bembridge wurde 1860 von der Royal Commission als Teil der Verteidigungsmaßnahmen der Isle of Wight errichtet und sollte als Festung für die vier Küstenbatterien in der Sandown Bay dienen. Es liegt auf den Anhöhen von Bembridge Down und beherrscht den Raum zwischen Brading Haven und dem Meer. Es ist von einem tiefen, trockenen Graben umgeben, der einen überdachten Weg und eine Gewehrbrüstung an der Außenseite mit Geschütztürmen umfasst. Das Fort sollte als letztes Gefecht dienen, falls die Isle of Wight erobert werden sollte. Es sollte zunächst mit 20 Kanonen bewaffnet sein. Es gab einige Änderungen am ursprünglichen Entwurf, als einzelne Grabenstreichen durch doppelte ersetzt und die Böschung und Kontereskarpe vollständig verkleidet wurden. Die ursprüngliche Bewaffnung bestand aus sechs 7inch-RBLs, die 1893 durch sechs 64pdr. RMLs auf 6-Fuß-Brüstungslafetten und zwei 4-Zoll-BLs auf Belagerungslafetten ersetzt wurden. Die 64pdrs wurden 1900 entfernt, aber die 4-Zoll-BLs blieben bis 1903. Das Fort lagerte dann die bewegliche Bewaffnung für das östliche Ende der Insel bis mindestens 1910. Zwischen 1880 und 1900 wurde das Fort als Versuchsanlage für Experimente mit U-Boot-Abwehr- und Torpedoabwehrgeräten genutzt. Zwei Kabel führten vom Fort zum Meer und ein Magnetfeld dazwischen sollte dazu dienen, vorbeikommende Metallobjekte zu erkennen. Das Fort wurde während des Großteils seines Bestehens von verschiedenen in der Gegend stationierten Armeeeinheiten als Kaserne und Lager genutzt. Als die Culver Down Battery gebaut wurde, beherbergte das Fort das BOP und eine PF-Zelle und dies blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus diesem Grund fungierte das Fort als Koordinierungspunkt für die 9,2inch-Geschütze der Nodes Point Battery und der Culver Down Battery. Auf dem Dach wurden zwei Allen-Williams-Geschütze installiert. Das Fort wurde von 1945 bis 1948 einem Verwalter übergeben und dann aufgegeben. Von da an bis 1965 wurde das Anwesen schwer verwüstet, bis der IOW-Rat das Anwesen 1965 kaufte und der National Trust es ihm 1967 abkaufte.

Der Kehlgraben und die Zugbrücke

Der Kehlgraben und die Zugbrücke

Eingangspoterne

In der Eingangspoterne

Kasematten und Shell Store No. 1

Shell Store

Südliche Grabenstreiche

 

Östliche Grabenstreiche

Nordwestliche Grabenstreiche

Nordwestliche Grabenstreiche

Östliche Grabenstreiche

Schützenauftritt

Geschützplattform zur Nahverteidigung

Letzter Stand: 12.06.2024