Landguard Fort

Startseite Festungen Bunker Lexikon Was ist neu? Links Über mich

Das gegenwärtige Landguard Fort ist das Letzte in einer Reihe verschiedener Befestigungsanlagen an dieser Stelle, um den natürlichen Hafen von Harwich zu schützen. Erste Befestigungsanlagen gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. 1588 werden an dieser Stelle die ersten Schanzen gebaut. Zwischen 1626-28 entstand hier das erste bastionierte Fort mit einem trockenen Graben. Bis 1667 wurde es laufend verbessert. Ab 1717 entsteht das zweite Landguard Fort als geschlossene Lünette mit einer seewärts gerichteten Batterie. Es ist allerdings nicht bastioniert, sondern besitzt bereits Grabenstreichen.
Ab 1744 entsteht an dieser Stelle das dritte Landguard Fort, bestehend aus einem bastionierten Pentagon, einem Graben, gedeckten Wegen, einer langen Kaserne und einem Gouverneur Haus. Seine veralteter Aufbau lässt schnell Kritik aufkommen, so daß General Burgoyne 1853 beschließt, das Fort völlig umzugestalten. Aber erst zwischen 1871 -72 wird das Fort radikal umgebaut. Im Inneren entsteht eine halbkreisförmige Kaserne als Reduit. Die Frontface und die zentrale Bastion werden durch sieben Geschützkasematten aus Granit ersetzt. In ihnen werden 9 inch-Vorderlader aufgestellt. Der Frontgraben wird auf Höhe der Grabensohle durch eine Grabenstreiche geschützt. Die verbleibenden Bastionen werden für die Aufnahme von Vorderladergeschützen und Haubitzen umgebaut. Ab 1886 besteht die Bewaffnung aus vier 12.5 inch- und drei 10 inch-Vorderladern. Im Jahre 1901 erhält das Fort endlich seine modernen Hinterladergeschütze. Im 2. Weltkrieg werden im Frontgraben zwei sechs Pfünder Zwillingsgeschütze aufgestellt, die gleichermaßen für die Torpedoboots- und Luftabwehr geeignet sind. Während die Artillerie während des 2. Weltkriegs nur zweimal auf Schiffe feuerte (sie vergaßen sich zu identifizieren), war die Luftabwehr sehr stark gefordert. Heute ist das Fort ein Museum und wird von English Heritage betreut.

Landguard Fort

Blick auf die rechte Bastion

Blick in den Graben

Die Front

Feuerleittürme der Batterie aus dem 2. Weltkrieg

Feuerleittürme der Batterie aus dem 2. Weltkrieg

Eingangstor

Poterne von innen gesehen

Unterkunftskasematten links das Reduit

Unterkunftskasematten rechts das Reduit

Duschen

Waschtische

Hohlgang

Gitterstein zur Belüftung

Umkleideraum für die Pulverkammer

Pulverkammer

Pulverkammer mit Lichtnische

Hohlgang

Zugang zur Grabenstreiche

In der Grabenstreiche

In der Grabenstreiche

In der Grabenstreiche

Küchenkasematte für Offiziere

Warmwasserofen und Ausgleichsbehälter

Zugang zum Reduit

Geschützkasematte mit der Panzerblende

Geschützkasematte mit Nachbau eines 12.5 inch Vorderlader

Geschützkasematte mit Nachbau eines 12.5 inch Vorderlader

Granate

Feuerlöscheimer

Kasematten und Kaserne im Reduit

Kasematten und Kaserne im Reduit

Kamin in Unterkunft

Kamin in Unterkunft

Letzter Stand: 11.09.2024