Ouvrage de Thiaumont

Startseite Festungen Bunker Lexikon Was ist neu? Links Über mich

Das kleine Zwischenwerk de Thiaumont wurde 1887 – 88 als kleines Infanteriewerk gebaut. Es besitzt eine unregelmäßige Form mit einem Dreiecksgraben, der etwa 3-5m tief ist. Das im Mittel 30m breite Drahthindernis geht bis zur halben äußeren Wallböschung hinauf. An der Feuerlinie gibt es Ausbuchtungen für MG-Stände. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung bei der Artillerie musste es modernisiert werden. Zwischen 1902 - 05 wurden die Arbeiten ausgeführt, was einem völligen Neubau glich. Die Bewaffnung bestand nach der Modernisierung aus einem MG-Panzerturm Typ GF4 und einer Kasematte Bourges für zwei 7,5cm Kanonen. Für die Beobachtung und Feuerleitung gab es gepanzerten Beobachter. Die Besatzung bestand aus einem Offizier, 93 Unteroffiziere und Mannschaften.

Anfang des ersten Weltkriegs wurde es wie so viele anderen Forts du Infanteriewerke zum größten Teil seiner Waffen beraubt, die an anderen Fronten dringend gebraucht wurden. Nach Beginn der deutschen Offensive bei Verdun sollte Thiaumont seine Bewaffnung wieder erhalten, was aber aufgrund des starken deutschen Feuers nicht mehr gelang.

Ab 21.02.1916 wurde Thiaumont so stark beschossen, dass das Bauwerk irreparable Schäden erhielt. Besonders verheerend zeigte sich der Beschuss mit Kaliber 42 cm. Ende März betrachteten die Franzosen dieses Werk bereits als Ruine. Am 23.06.1916 konnte Thiaumont durch die deutschen Stoßtruppen erobert werden. Daraufhin wurde das Werk nun pausenlos von den Franzosen beschossen. In der Folgezeit wechselte Thiaumont mehrfach den Besitzer, um das hart gerungen wurde. Als es am 24.10.1916 endgültig wieder in den Besitz der Franzosen gelangte, war vom Thiaumont nichts mehr übrig. Auch heute erkennt man vom ehemaligen Infanteriewerk außer Eisen- und Betonresten nichts mehr.

Das Werksgelände ist heute touristisch erschlossen und lässt mit seiner Trichterlandschaft ahnen, wie hart und furchtbar die Kämpfe um dieses Werk gewesen sein müssen.

Plan vom Zwischenwerk Thiaumont

Quelle: Oberkommando des Heeres Abt. Fremde Heere West "Die Festung Verdun" Stand: 1. Juni 1940

Panorama über die geschundene Landschaft

Thiaumont in der Kraterlandschaft im Juli 1916 © BDIC

Trichterlandschaft

Trichterlandschaft

Reste der zerstörten Beobachtungsglocke

Betonreste des Ouvrage

Die zerstörte Beobachtungsglocke

Die zerstörte Beobachtungsglocke

Die zerstörte Beobachtungsglocke

Reste des zerstörten MG-Turmes

Die Reste von Thiaumont 1918 © BDIC

Die Reste von Thiaumont 1918 © BDIC

Letzter Stand: 18.11.2025