
Das Fort de Regret wurde zwischen 1875 und 1877 auf
einer 318 m hohen Anhöhe gebaut. Dieses ursprünglich als Redoute gebaute Werk
besaß vor seiner Modernisierung eine Besatzung von 140 Mann. Als Bewaffnung
diensten drei 15,5cm Kanonen, sechs 13,8cm Kanonen und zwei 22cm Mörser. Die
Aufgabe des Forts bestand in der Sperrung bzw. dem Schutz der wichtigen Straßen
von Verdun nach Reims und Bar-le-Duc.
Das ursprünglich aus Bruchsteinen gebaute Fort musste aufgrund der
Brisanzgranatenkrise modernisiert werden. Diese Modernisierungen erfolgten in
mehreren Schritten:
|
1884 baute man ein Pulvermagazin mit einer Lagerkapazität von 90t Pulver. | |
|
1905-1907 wurde die Kaserne betoniert, eine Zwischenraumstreich Typ Casemate Bourges mit zwei 7,5cm Kanonen Richtung Fort de Sartelles angelegt und die drei Grabenstreiche in die Kontereskarpe verlegt. | |
|
1908-1909 erhielt Fort de Regret als einziges Fort von Verdun zwei Panzertürme Modell 1905 für jeweils zwei 7,5cm Geschütze. Ebenfalls wurden in diesem Zeitraum zwei Panzertürme für MG eingebaut. Dazu erhielt das Fort die entsprechenden vier Digoin-Panzerglocken und zwei Infanteriebeobachtungsglocken zur Beobachtung. | |
|
Bis 1914 wurden dann noch Maßnahmen zur manuellen Ventilation durchgeführt. |
Die Besatzungsstärke wuchs durch die Modernisierungsmaßnahmen auf vier Offiziere und 389 Unteroffiziere und Mannschaften an. Die Besatzung wurde durch drei Kochkessel und einem Backofen versorgt. Die Wasserversorgung erfolgte über einen Brunnen und einer 60 m² fassenden Zisterne. Beleuchtet wurde das Fort mit Petroleumlampen oder Acetylenbrenner. Zur Zitadelle von Verdun bestand eine Telegrafenverbindung. Während der Schlacht um Verdun ist das Fort nicht beschossen worden. Im 2. Weltkrieg wurde das Fort am 15.06.1940 um 16.00 Uhr nach nur kurzem Kampf von Teilen des Infanterieregiment 529 eingenommen. Inzwischen kümmert sich ein Verein um das Fort.
|
Plan vom Fort de Regret Quelle: Oberkommando des Heeres Abt. Fremde Heere West "Die Festung Verdun" Stand 1. Juni 1940 |
|
Zugang zum Fortgelände |
Blick auf die Kehlgrabenwehr |
|
Die Eingangspoterne |
In der Poterne |
|
In der Poterne |
Gefechtsgang |
|
Beschriftung über einer Kasematte |
Beschriftung über einer Kasematte |
|
Kasematte |
Die Küche |
|
In der Kehlgrabenwehr |
In der Kehlgrabenwehr |
|
Kasematte Bourges |
Kasematte Bourges |
|
Die Kaserne |
Aussenwand einer Kasematte |
|
Backofen in der Bäckereikasematte |
Latrinen |
|
Treppenhaus zum Obergeschoß |
Gefechtsgang im Obergeschoß |
|
Wandbeschriftung |
Kasematte |
|
Im Graben |
Einfache Grabenwehr |
|
Drahthindernisse vor der Kasematte Bourges |
1940: Nach der Kapitulation von Fort de Regret |
|
1940: Nach der Kapitulation von Fort de Regret |
1940: Nach der Kapitulation von Fort de Regret |
|
1940: Nach der Kapitulation von Fort de Regret |
1940: Nach der Kapitulation von Fort de Regret |
Letzter Stand: 18.11.2025