Fort de Liouville

Startseite Festungen Bunker Lexikon Was ist neu? Links Über mich

Das Fort de Liuoville befindet sich auf dem rechten Maasufer 380m über dem gleichnamigen Dorf. Gebaut wurde es in den Jahren 1876 - 1880. Die Aufgabe des Forts war die Überwachung der Woevre-Ebene und die Sperrung der Täler Marbotte und Boncourt. Als Sperrfort sollte es zusammen mit den Forts Camp des Romains und Gironville die deutsche Armee aus dem Osten aufhalten. Zur Unterstützung des Forts baute man in der Nähe noch die befestigte Batterie Saint-Agnant und zwei Annexbatterien. Im Jahre 1908 bestand die Bewaffnung des Forts de Liuoville aus fünf 155mm Kanonen, sechs langen 120mm Kanonen, sieben 95mm Kanonen und neun 90mm Kanonen. Während verschiedener Modernisierungsmaßnahmen baute man

bullet

1881 einen Panzerturm Typ Mougin mit zwei 155mm Kanonen

bullet

1890 zwei unterirdische Pulverkammern für 42,9t Fassungsvermögen

bullet

1895 eine betonierte Kaserne

bullet

1907 eine optische Signalstation

bullet

1908 einen Panzerturm mit zwei 75mm Geschützen Mod. 05

bullet

1909 einen Panzerturm für Maschinengewehr.

Somit war Liouville das einzige Sperrfort der oberen Maas, welches durch Modernisierung Panzerteile bekam. Die Besatzung des Forts bestand aus 19 Offiziere, 36 Unteroffiziere und 664 Mannschaften. Die Pulverkammern konnten insgesamt 143t Pulver aufnehmen. Zwei Küchen und eine Bäckerei versorgten die Soldaten mit Verpflegung. Die Wasserversorgung erfolgte aus einem 65m tiefen Brunnen. Zwei Zisternen besaßen ein Fassungsvermögen von 412 und 365 cbm.

Am 20.09.1914 näherten sich deutsche Truppen dem Fort, um in einer Zangenbewegung hier und aus der Champagne die Stadt Verdun zu umfassen. Als die Deutschen die Ortschaft Varneville erreichen, eröffnet das Fort und die angeschlossenen Batterien das Feuer auf sie. Am 23.09.1914 trifft eine deutsche Granate den Mougin-Panzerturm. Die Druckwelle, welche zwischen Vorpanzer und Turm in den Innenraum eindringt verletzt zwölf Kannoniere scher. Der Turm selbst ist zunächst blockiert und muss repariert werden. Zusammen mit dem Fort de Gironville beschiesst Liouville deutsche Truppenansammlungen. Am 25.09.1914 wird nicht der Mougin-Panzerturm erneut von einer deutschen Granate getroffen, sondern auch der 75mm Panzerturm erhält einen Treffer eines 21cm Mörser, der eine tiefe Delle im Panzer hinterlässt. Da der Panzerturm zu diesem Zeitpunkt nicht verriegelt ist, werden die Kräfte nicht abgeleitet, sondern können den Hebe- und Senkmechanismus zerstören. Der Turm kann nun nicht mehr eingefahren werden. Ein weiterer Treffer auf den Mougin-Panzerturm blockiert den Rotationsmechanismus. Einen Tag später zerstört eine Volltreffer die Hohltraverse mit den Ersatzteilen für den Mougin-Panzerturm. Am 27.09.1914 steht fest, dass der Mougin-Turm mangels Ersatzteile nicht repariert werden kann. Eine Granatexplosion vor dem Eingang zum 75mm Panzerturm tötet drei Kannoniere im Inneren. Der Beschuß des Forts nimmt kontinuierlich zu, so daß die Masse der Besatzung am 30.09.1914 aus dem Fort abgezogen wird. Eine 30,5cm trifft am 02.10.1914 den Mougin-Panzerturm und zerstört ihn völlig. Trotz des starken deutschen Beschusses konnte das Fort den deutschen Vormarsch stoppen. Aufgrund der regelmässigen Beschießung und der schweren Schäden kann das Fort nur noch als Beobachtungsposten verwendet werden. Aufgrund seiner guten Beobachtungsposition wird der zerstörte Mougin-Panzerturm betoniert und in einen Beobachtungsstand umgebaut. Der intakte MG-Panzerturm wird ausgebaut und zur Zitadelle von Verdun transportiert. Dort baut man ihn 1916 zur Nahverteidigung ein. Unter dem Fort werden bis 1918 Galerien mit einer Länge von 1.400 Meter gegraben.

Das Fort wird heute von einem Verein betreut und kann besichtigt werden.

Zugang zum Fort

Die Kehlgrabenstreiche

Brücke über den Graben

Ansicht im Oktober 1915 © BDIC

Rollbrücke

Aufnahmekasematte für die Rollbrücke

In der Poterne

Blick auf die Poterne

Metallische Zisterne

Galerie zur Pulverkammer

Die Pulverkammer

Die Pulverkammer

Im ersten Innenhof der Kaserne

Im ersten Innenhof der Kaserne

Beschriftung an einer Kasematte

November 1914 © BDIC

Blick aus einer Kasematte

Blick aus einer Kasematte am 13.03.1916 © BDIC

Im ersten Innenhof der Kaserne

Walldurchfahrten zwischen den Kasernenhöfen

Galerie

Waschtrog

Deckendurschlag in einer Kasematte

Deckendurschlag in einer Kasematte

Fassade einer Kasematte mit Resten von Eisenbahnschienen...

... die als Splitterschutz in die Fenster gepackt wurden.

Zerstörte Kasematten im vierten Kasernenhof

Ansicht im November 1914 © BDIC

Küchenbereich

Backstube

Kasematte für Lebensmittelvorräte

Teil der Küchenkasematte

Digoin-Beobachtungspanzer am 75mm Panzerturm

Digoin-Beobachtungspanzer

Der 75mm Panzerturm

Treffer der 21cm Granate

Blick in den 75mm Panzerturm

Der zerstörte Senkmechnismus

Leiter zumDigoin-Beobachtungspanzer

Granattrichter einer 30,5cm Granate

Die optische Signalstation

Die östliche Digoin-Panzerglocke

Das Gebäude für den Mougin-Panzerturm am 13.03.1916 © BDIC

Das Gebäude heute

Die östliche Digoin-Panzerglocke

Der betonierte Mougin-Panzerturm

Der zerstörte Mougin-Panzerturm am 25.10.1915 © BDIC

Der betonierte Mougin-Panzerturm

Treppe zum Beobachtungsposten

Der betonierte Mougin-Turm mit Geschützrohr

Letzter Stand: 21.05.2018